Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:
Wohnen im Alter

Die Herausforderungen im Alltag werden mit zunehmendem Alter grösser. Gleichzeitig nimmt das Bedürfnis nach lebenslangem autonomem Wohnen und aktiver Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu (Zimmerli, 2012).
Wohnen im Alter ist ein zentrales Thema der Raumentwicklung. Die Hochschule Luzern hat im Auftrag des Amtes für Raumentwicklung einen Bericht in Form einer Beispielsammlung zum Thema «Selbstbestimmtes Wohnen im Alter» für Gemeinden, Trägerschaften und Partner von Projekten erstellt.
Selbstbestimmtes Wohnen im Alter
- Selbstbestimmtes Wohnen im Alter - Arbeitsbericht vom 16. Dezember 2013 (PDF, 12 Seiten, 604 kB)
- Selbsbestimmtes Wohnen im Alter - Tabellarische Darstellung der Empfehlungen (PDF, 1 Seite, 114 kB)
- Selbstbestimmtes Wohnen im Alter - Beispielsammlung (PDF, 26 Seiten, 6 MB)
- Selbstbestimmtes Wohnen im Alter - Adressen der Fach- und Förderstellen (PDF, 2 Seiten, 151 kB)
- ARE-ZH: Wohnbedürfnisse und Wohnmobilität im Alter (Zimmerli 2012)
- Uni ZH: Rolle der Gemeinde bei Bürgerinitiierten Alterswohnprojekten (PDF, 108 Seiten, 751 kB)
- Age-Stiftung: Autonomes Wohnen in Gemeinschaft, Age Dossier (PDF, 32 Seiten, 1 MB)
- Age-Stiftung: Älter werden und autonom wohnen (PDF, 52 Seiten, 2 MB)
- WBG Schweiz: Über den genossenschaftlichen Wohnungsbau (PDF, 4 Seiten, 192 kB)
- BWO: Preisgünstiger Wohnraum - Ein Baukasten für Städte und Gemeinden (PDF, 39 Seiten, 1 MB)
Weitere Informationen
Kontakt
Amt für Raumentwicklung
Abteilung Raumplanung
Verena Poloni
Stampfenbachstrasse 12
8090
Zürich
Telefon +41 (0)43 259 30 54
E-Mail verena.poloni@bd.zh.ch