Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:
Hochschulgebiet Zürich Zentrum
Masterplan 2014
Sinn und Zweck des Masterplans
Der Masterplan 2014 zeigt eine mögliche bauliche und räumliche Weiterentwicklung der drei Institutionen Universitätsspital (USZ), Universität (UZH) und ETH sowie des gesamten Hochschulgebiets auf. Er veranschaulicht, wo Neubaubereiche und künftige Nutzungsschwerpunkte für Lehre, Forschung und medizinische Versorgung möglich sind. Zudem weist er nach, dass die heute genutzten Flächen insgesamt um rund 40% erweitert werden können. Der Masterplan ist seit 2012 in enger Zusammenarbeit zwischen den drei Institutionen, dem Kanton und der Stadt Zürich sowie dem Quartier erarbeitet worden.
Geplante Neubauten
Um das Flächenpotenzial im Hochschulgebiet nutzen zu können, sieht der Masterplan neben umfassenden Sanierungen bestehender Gebäude die Weiterentwicklung des Gebiets zu einem modernen, städtischen Hochschulzentrum mit Neubauten vor. Durch das Zusammenspiel der historischen Bauten mit neuen Gebäuden werden abwechslungsreiche und vielfältige neue Stadträume entstehen.
Schlüsselprojekte der baulichen Weiterentwicklung sind:
- die Entwicklung des USZ-Kernareals
- die Entwicklung der UZH auf dem heutigen Sportplatz der Wässerwies, im Gebiet Gloriarank und später im Bereich Schanzenberg
- die Entwicklungen der ETH im Schmelzbergareal und in einer späteren Etappe entlang der "Neuen Sternwartstrasse"
Neue Freiräume und besser zugängliche Gärten und Parks
Die neuen Gebäudevolumen werden umgeben von öffentlichen Parks und Plätzen, die zum Verweilen einladen. Die bestehenden Gärten und Grünflächen werden miteinander vernetzt und besser zugänglich gemacht. Der Spitalpark bleibt erhalten, wird aufgewertet und schafft zusammen mit dem neuen Garten der Sternwarte einen Ausgleich zur baulichen Weiterentwicklung um Hochschulgebiet.
Die entlang der Hangkante verlaufende Gartensequenz zwischen Altstadt und Hochschulgebiet soll weitgehend öffentlich zugänglich gemacht werden.
Bessere Verbindungen zu Fuss, mit Velo und ÖV

Damit das Hochschulgebiet auch in Zukunft einfach und schnell erreichbar bleibt, wird das Angebot des öffentlichen Verkehrs optimiert und punktuell ausgebaut. Gleichzeitig entstehen neue Wegverbindungen für Fussgänger und Velofahrer, und bestehende Achsen wie die Rämistrasse oder die Künstlergasse werden aufgewertet.
Die "Neue Sternwartstrasse" anstelle der heutigen Spöndli- und Sternwartstrasse wird neben der Rämistrasse zum zweiten wichtigen Rückgrat für das Hochschulquartier. Sie verbindet den Gloriarank mit der Universitätsstrasse und dient primär dem Fuss- und Veloverkehr sowie Rettungsfahrzeugen.
Umsetzung des Masterplans
Der Masterplan bildet die Grundlage für die formellen Planungsinstrumente (Richtplan, Bau- und Zonenordnung, Gestaltungspläne).
Die Umsetzung der verschiedenen Projekte erfolgt in Etappen mit einzelnen Gestaltungsplänen und qualifizierenden Verfahren wie Architekturwettbewerben.
Ein Gebietsmanagement mit Vertretern der beteiligten Partner stellt die Koordination der Projekte sicher und achtet auf eine zügige Umsetzung und hohe Qualität im Gesamtgebiet. In einer Umsetzungsagenda werden die anstehenden Aufgaben im näheren Zeithorizont definiert.
Dokumente
- Gutachten vom April 2012 zum Schutzwert der Parkanlagen des Universitätsspitals Zürich (PDF, 45 Seiten, 22 MB)
- Gutachten Nr. 04-2012 der Denkmalpflege-Kommission des Kantons Zürich zum Universitätsspital Zürich (PDF, 18 Seiten, 160 kB)
- Schutzplan als Beilage zum Gutachten Nr. 04-2012 der Denkmalpflege-Kommission des Kantons Zürich zum Universitätsspital Zürich (PDF, 1 Seite, 3 MB)
- Gutachten Nr. 02-2012 der Natur- und Heimatschutz-Kommission des Kantons Zürich zum Universitätsspital und Anatomiegebäude, Modulbau und Technik-zentrale im Spitalpark (PDF, 17 Seiten, 293 kB)
- Gutachten Nr. 5-83 der Denkmalpflege-Kommission des Kantons Zürich zum Universitätsspital Zürich (PDF, 10 Seiten, 46 kB)
- Masterplan Hochschulgebiet Zürich-Zentrum (PDF, 4 MB)
- Masterplan Hochschulgebiet Zürich-Zentrum - Kurzfassung (PDF, 6 Seiten, 4 MB)
- Regierungsratsbeschluss vom 11. Juni 2014: Masterplan Hochschulgebiet Zürich Zentrum (PDF, 5 Seiten, 39 kB)
- Stadtratsbeschluss vom 27. August 2014: Masterplan Hochschulgebiet Zürich Zentrum und städtebauliche Vertiefungsstudien (PDF, 4 Seiten, 94 kB)
- Regierungsratsbeschluss vom 20. August 2014: Hochschulgebiet Zürich Zentrum - Städtebauliche Vertiefungsstudien (PDF, 9 Seiten, 64 kB)
- Schlussbericht Strategische Entwicklungsplanung für das Universitätsspital und die medizinbezogenen Bereiche der Universität (Standortentscheid, 2011) (PDF, 83 Seiten, 2 MB)
- Regierungsratsbeschluss vom 27. September 2011: Strategische Entwicklungsplanung Universitätsspital und universitäre Medizin SEP (Standortenscheid) (PDF, 10 Seiten, 62 kB)
Weitere Informationen
Kontakt
Kanton Zürich
Baudirektion
Amt für Raumentwicklung
Abteilung Raumplanung
Stampfenbachstrasse 12
8090
Zürich
Telefon +41 (0)43 259 30 22
E-Mail are@bd.zh.ch